Trockenbau

Bei Innenausbauten, um beispielsweise ein Dachgeschoss auszubauen, oder eine Zwischenwand einzuziehen, wird bei uns der Trockenbau als ein günstiges und zeitsparendes Verfahren, angewendet. Bei unseren Planungen in Form des Trockenbaus, entsteht eine wirtschaftliche und funktionale Ausbaulösung.
Beim Trockenbau wird der unnötige Einbau von Feuchtigkeit in Bauteile, wie Decken und Wände (besonders in bereits bestehenden bzw. bewohnten Räumen) vermieden. Baustoffe wie Beton oder Mörtel zur Errichtung der Bauteile werden nicht benötigt. Mit der Trockenbauweise hat man eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis bei der Innenraumgestaltung. Dadurch steht fest: Trockenbau = Wirtschaftlichkeit !
Bauphysikalische Anforderungen können durch Trockenbauarbeiten erfüllt werden. Beispiele wären:
- Wärmeschutz durch den Trockenbau
- Kälteschutz durch den Trockenbau
- Schallschutz durch den Trockenbau
- Brandschutz durch den Trockenbau
- Feuchtigkeitsschutz durch den Trockenbau
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu Ihrem Bauvorhaben. Rufen Sie uns kurz an, wir rufen zurück und besprechen alles weitere.
Trockenausbau / Trockenbau aktuell
Maxit Strohpanel im Naturholzhaussystem von Eiler Holzbau
Das „Naturhoizhaus”-System von Eiler Holzbau kombiniert Holz, Stroh und Lehm zu einem wohngesunden Wandaufbau mit sehr gutem Wärme- und Hitzeschutz. Putzträgerplatten von Maxit kamen als Dämmung zum Einsatz. ... mehr
Siniats LaHydro für W2-I und W3-I gemäß DIN 18534-1 geeignet
Die überarbeitete DIN 18534-1 konkretisiert Vorgaben für Innenraumabdichtungen. LaHydro von Siniat ist als Untergrund in den Wassereinwirkungsklassen W2-I und W3-I nachweislich geeignet. ... mehr
Rigidur Schalldämmschüttung verbessert Trittschallschutz im Trockenbau
Mit der neuen Rigidur Schalldämmschüttung aus Naturanhydrit bietet Rigips eine tragfähige Ausgleichsschicht zur Verbesserung des Schallschutzes im Trockenbau. ... mehr
Eurobaustoff-Fachgruppe Trockenbau tagte bei Knauf in Iphofen
Während ihrer Herbsttagung in Iphofen diskutierte die Eurobaustoff-Fachgruppe Trockenbau aktuelle Marktentwicklungen und Fachthemen im Bereich Ausbau. Ebenso fanden turnusgemäß die Wahlen der Fachgruppensprecher statt. ... mehr
ClayTec liefert CO₂-neutrale Lehmbauplatte D22 solar für den Innenausbau
Die neue, laut ClayTec CO₂-neutral hergestellte Lehmbauplatte D22 solar soll den Baustoff Lehm in zeitgemäßer Form in den Innenausbau bringen. ... mehr
Gipsfaserplatten ab 10 mm als lichtbogenfeste Unterlage im Holzbau geeignet
Fermacell Gipsfaserplatten erreichen ab 10 mm Dicke die höchste Lichtbogenfestigkeit nach VDE und eignen sich für Hausanschlusskästen auf Holz. ... mehr
Mocopinus Ausbauplatte in Carboris-Optik, ohne Ruß- oder Ascherückstände
Mit Carboris Figura ergänzt Mocopinus sein Sortiment um eine thermomechanisch behandelte Dreischichtplatte mit schwarzer Oberfläche nach Yakisugi-Vorbild. ... mehr
Verotec entwickelt zwei neue Ausbausysteme auf Basis einer Blähglas-Allround-Platte
Die neue VeroBoard AllStar-Bauplatte aus Blähglas eignet sich als Putzträgerplatte für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden oder als feuchteregulierende Innenausbau- und Raumsanierungsplatte. ... mehr
Rigips Glasroc X für feuchteresistente Trockenbaukonstruktionen geeignet
Mit der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534-1, die ab Oktober 2025 in Kraft getreten ist, wird der Einsatz von Spezialgipsplatten in der Wassereinwirkungsklasse W2-I normativ eindeutig beschrieben. Glasroc X erfüllt diese Anforderungen. ... mehr
Did not work.