Holzbau

Der Holzbau in Deutschland hat eine neue Wertschätzung erfahren und erlangt eine immer stärkere Bedeutung. Fachgerecht verarbeitet ist Holz ein dauerhafter Werkstoff und wird als moderner Baustoff wahrgenommen. Innerhalb des Holzbaus werden unterschiedliche Holzbauweisen angewendet:
- Massivholzbau
- Holzrahmenbau
- Holztafelbau
- Holzskelettbau
Bauen mit Holz hat viele Vorteile, denn Holz ist natürlich, nachwachsend, einfach zu bearbeiten, leicht und elastisch, aber doch widerstandsfähig, wärmedämmend und formstabil. Holz spricht in besonderem Maße unsere Sinne an. Es verbindet wie kaum ein anderes Material Funktion und Sinnlichkeit.
Wenn Sie neben den technischen Eigenschaften eines Gebäudes und der verwendeten Baustoffe, auch deren ökologischen Eigenschaften in Ihre Planung mit einbeziehen, dann führt fast kein Weg am Holzbau und dessen Werkstoff Holz vorbei.
Durch die nachhaltige Holznutzung im Holzbau wird der im Holz gespeicherte Kohlenstoff der Erdatmosphäre entzogen und wirkt somit dem Treibhauseffekt entgegen. Dies geschieht während der gesamten Nutzungsdauer des Holzes, also einem langen Zeitraum.
Ohne Holznutzung würde der gespeicherte Kohlenstoff durch Zersetzung der Bäume wieder als Kohlenstoffdioxid (CO2) an die Atmosphäre abgegeben werden. Allein unter diesem Aspekt ist die Verwendung von Holz sinnvoll und ein positiver Beitrag zur Umweltvorsorge.
Holzbau aktuell
Amphibisches Bauen auf sumpfigem Gelände: Passivhaus Casa Biguá, Argentinien
Für das Paraná-Delta entwarf das Architekturbüro MAPA ein „Amphibienhaus“, das dank erhöhter Holzbinder selbst bei steigenden Wasserständen trocken bleibt. ... mehr
Holzrahmenbau: Schwelle und Rähm aus Kerto LVL L-panel
Metsä Wood bringt mit Schwelle und Rähm aus Kerto LVL L-panel gerade, schlanke und maßhaltige Bauteile auf den Markt. Der spezielle 3mm-Lagenaufbau des Furnierschichtholzes und integrierte Querlagen sorgen für eine hohe Formstabilität. ... mehr
Brüggemann erhält DGNB-Platin für Bürogebäude in Holzmodulbauweise
Der neue „Modul³ Campus” von Brüggemann Holzbau in Neuenkirchen wurde mit dem DGNB-Zertifikat in Platin ausgezeichnet. ... mehr
Neue FNR-Handreichungen zur Vergabe von Holzbauprojekten
Zwei neue Publikationen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) sollen öffentliche Auftraggeber bei der effizienten, rechtssicheren und qualitätsorientierten Vergabe von Holzbauprojekten unterstützen. ... mehr
„The Flag” in Köln: Vom Bürohaus zum Wohnquartier
Das ehemalige Bürogebäude „The Flag” in Köln-Nippes wurde zu einem Wohnhaus mit 137 Apartments für Studierende und Berufseinsteiger umgebaut. Brüninghoff realisierte die Aufstockung in Holzbauweise. ... mehr
Neuauflage: Planung und Verarbeitung – Fermacell und Hardie Produkte im Holzbau
James Hardie Europe stellt die überarbeitete Ausgabe des Planungs- und Nachschlagewerks „Planung und Verarbeitung – Fermacell und Hardie Produkte im Holzbau” vor. ... mehr
„Schnittstelle Baustelle“ - Fachschulungsreihe für serielle Sanierung 2026
Die gewerkeübergreifende Kompaktschulung „Schnittstelle Baustelle“ kehrt zurück. Das aktuelle Thema der Roadshow in 6 Veranstaltungsorten: „Serielle energetische Sanierung“. ... mehr
Schöck Tronsole sorgt für Trittschallschutz im Holzhybridbau
Um die Anforderungen an den Trittschallschutz im Erweiterungsbau der Kreisverwaltung Eutin einzuhalten, wurden zur Entkopplung des Flucht-Treppenhauses verschiedene Typen der Schöck Tronsole eingesetzt. ... mehr
TU Wien und Beyond Bending entwickeln neuartige Holzstrukturen durch 2D-Gittertechnik
Beyond Bending und die TU Wien demonstrieren mit dem FLEXGrid Verfahren, wie gekrümmte Holzkonstruktionen aus flachen Elementen durch mathemisch geplante Stabanordnungen entstehen. ... mehr
Das „henA” in Tübingen – ein Holzhybrid-Quartiersbau nach KfW-40-Standard
Auf einem 3,5 Hektar großen Areal im Süden Tübingens realisierten Schwille Architekten und die GWG mit „henA” ein zukunftsweisendes Quartiersgebäude in Holzhybridbauweise nach KfW-40-Standard. ... mehr
"Bund Deutscher Zimmermeister" wird um "Holzbau Deutschland" ergänzt
Im 106. Jahr ihres Bestehens hat die Berufsorganisation des Zimmererhandwerks ihren Namen geändert. Aus "Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes" wurde "Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes". Der neue Name und das neue Gesicht wurden am 22. September 2009 auf einer Pressekonferenz in Köln vorgestellt. ... mehr
Did not work.